Aktuelles 2022
01.03..2022 Tagesbefehl des Generalinspekteurs
Soldatinnen und Soldaten, zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
Eberhard Zorn
01.03.2022
Stadt richtet Task Force Ukraine-Hilfe ein „Jetzt ist die Zeit zu handeln und ungemein wichtige Hilfe zu leisten, die auch direkt ankommt“, gibt sich Oberbürgermeister Tobias Bergmann angesichts der schrecklichen Bilder des Krieges in der Ukraine entschlossen. Er richtete jetzt eine Task Force Ukraine-Hilfe in der Stadtverwaltung ein. Die Regieeinheit des Katastrophenschutzes und der Förderverein des Stadtfeuerwehrverbandes richten eine Halle auf dem Gelände der ehemaligen Hindenburg-Kaserne ein, um Sachspenden für einen Hilfstransport in die Stadt Novovolynsk in der Ukraine zu organisieren. Oberbürgermeister Tobias Bergmann ist in Kontakt mir der Stadt Novovolynsk, den eine aus der Ukraine stammende Mitarbeiterin der Stadt Neumünster herstellte. Dringend benötigt werden Powerbanks, Konserven, Windeln, Babynahrung, Babyflaschen, Hygieneartikel und insbesondere Damen-Hygieneartikel, Handschuhe, Schals, Decken, Kissen, Taschenlampen, Schlafsäcke, Verbandsmaterial – gern auch Verbandskästen, große Müllbeutel und Umzugskartons. Sachspenden können die Bürgerinnen und Bürger ab dem morgigen Mittwoch, 2. März 2022, täglich außer sonntags von 9 Uhr bis 11 Uhr abgeben auf dem Gelände der ehemaligen Hindenburg-Kaserne in der Färberstraße 92 auf der rechten Seite Einfahrt gegenüber der Zufahrt zur Feuer- und Rettungswache und dann befindet sich die Lagerhalle auf der linken Seite. Für ankommende Flüchtlinge aus der Ukraine weist die Stadt Neumünster auf das Verfahren hin. Wer das Asylverfahren durchlaufen möchte, sollte sich an das Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge in der ehemaligen Scholtz-Kaserne werden. Wer sich hingegen an die Ausländerbehörde der Stadt Neumünster im Erdgeschoß im Neuen Rathaus wendet, bekommt einen vorübergehenden Aufenthaltstitel. Foto: Yannik Werde (an seinem Geburtstag), Tom Wolter, Dennis Burchardt und Heike Rose von der Regieeinheit des Katastrophenschutzes der Stadt Neumünster richten die Halle für die Hilfsgüter her. #ukraine #neumünster
11.06.2022
Willkommen zurück, hieß es Mitte der Woche für zwei aktive Kameraden der RK! Unser Kamerad Detlef überbrachte jedem die herzlichsten Willkommensgrüße der RK mit einem Fässchen Bier
. Damit können sie sich den Einsatzstaub herunter spülen und mit ihren Lieben ein Willkommensschluck genießen. Auch hier wollen wir unsere Kameraden Holger und Sven willkommen heißen und freuen uns schon auf kommende Gespräche mit euch und euren Erzählungen aus dem Einsatz. Kommt erstmal zu Hause
an, wir sehen uns 
RK Einfeld / RAG ZMZ Mittelholstein mit Freiwilliger Feuerwehr Einfeld (l)
und Regieeinheit Katastrophenschutz Stadt Neumünster (r)
beim Kieler Feldempfang.
In der Mitte Landesvorsitzender Oberst d.R. Dr. Marc Lemmermann
(Foto: Stephan Kempf)
Dorfbuchtfest in Neumünster Einfeld am 24.09.2022
Mit den Ständen von 12 Vereinen und Organisationen hatte das Dorfbuchtfest am Einfelder See bei bedecktem und später regnerischem Wetter stattgefunden. Tapfer trotzten ihm die ca. 500 Besucherinnen und Besucher, die sich im Laufe von 5 Stunden eingefunden hatten, bevor vorzeitig abgebaut werden musste. Nach 3 Jahren Abstinenz gab es mit tollen Spielangeboten für die Kinder und Infoständen wieder Aktivitäten in der Dorfbucht. Gut angenommen wurde die Erbsensuppe der Regieeinheit, aber auch Kaffee, Kuchen und Eis. Gleichzeitig beging die Reservistenkameradschaft Einfeld den diesjährigen “Tag der Reservisten“. Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt des Spielmannszuges des TS Einfeld direkt am Stand des TSE. Eine richtige Spielstraße hatten das Jugendfreizeitheim Einfeld, die Kirchengemeinde Einfeld, die Freie Waldorfschule Einfeld, die DLRG, die AWO und EIKA – Einfeld für Kinder aktiv – mit ihren Ständen aufgebaut.
Der THW- Ortsverband Neumünster, der Malteser- Hilfsdienst, die Regieeinheit des Katastrophenschutzes der Stadt Neumünster und die Reservistenkameradschaft Einfeld präsentierten ihre Einsatzmöglichkeiten zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger bei schweren Unglücksfällen und im Katastrophenfall.Trotz der regenbedingten vorzeitigen Beendigung des Dorfbuchtfestes vermittelte die Veranstaltung das Gefühl, dass die Zusammenarbeit der Vereine und Organisationen klappt und man nicht verlernt hat, für Spiel und Spaß und für Information und nette Gespräche zu sorgen.
Veranstaltungsleiter Norbert Albers von der RK Einfeld dankt allen Teilnehmenden für ihren engagierten Einsatz und den Besucherinnen und Besuchern für ihr Interesse und die Inkaufnahme der späteren widrigen Witterungsumstände am Einfelder See.








